Typische Herbstgerichte

Herbstzeit ist Suppenzeit
Saisongemüse lecker aufgetischt
Deftige Eintöpfe, klare Suppen oder feine Cremes – Suppenkasper kommen im Herbst voll auf ihre Kosten. Denn was tut besonders gut nach ausgiebigen Spaziergängen an der frischen Herbstluft? Richtig: Eine wärmende Suppe oder ein stärkender Eintopf.

Miam-miam – jetzt geht’s dem Muskatkürbis an den Kragen. In unserem Rezept für einen leckeren Kürbis-Eintopf mit Sahnehaube. Hier geht's zum Rezept.
Das ultimative Herbstgemüse: Kürbis
Das Praktische an Suppen: Alles, was der Gemüsegarten hergibt, kann zu schmackhaften Eintöpfen & Co. verarbeitet werden. Wer jedoch regional und saisonal kochen und genießen will, hält sich lieber an den Saisonkalender. Dort stehen im Herbst Kürbisse ganz, ganz oben. Nur welche, der zahlreichen Kürbissorten kommt bei Ihnen in den Topf? In unserem kleinen Kürbis-Lexikon erfahren Sie, wofür sich die gängigsten Sorten am besten eignen:
Muskatkürbis: Besticht durch sein kräftiges, fruchtiges Aroma mit feiner Muskatnote, der er seinen Namen verdankt. Wie gemacht für Suppen und Pürees, schmeckt aber auch in Aufläufe, Chutneys und Omeletts toll.
Hokkaido: Gehört zu den beliebtesten Speisekürbissen und wird geschätzt für seinen leicht süßen, nussigen Geschmack, der aromatisch an Esskastanien erinnert. Ist ideal für Faule, denn man muss ihn nicht schälen. Vielseitig einsetzbar in Suppen und Pürees oder beim Backen.
Early Harvest: Der klassische Halloween-Kürbis. Dank seiner milden, nussigen Note findet er aber auch den Weg auf unseren Speiseplan. Prima für Suppen, Pürees und Süßspeisen geeignet.
Baby Boo: Ist Ihnen als Deko-Kürbis sicherlich schon das eine oder andere Mal unter die Augen gekommen. In der Küche ist die weiße Schönheit hingegen selten gesehen. Zu Unrecht. Denn er ist auch eine Köstlichkeit – z. B. in Ofengerichten.
Butternuss: Punktet mit seinem – welch‘ Überraschung – buttrigen, dezent süßen Geschmack. Anders als beim Hokkaido muss die Schale jedoch entfernt werden. Eignet sich für Pürees, Suppen und zum Einlegen. Geröstet auch als Beilage ein Hochgenuss.
Bischofsmütze: Aufgrund seiner besonderen Form ein echter Hingucker – ob als Deko-Accessoires oder ausgehöhlt als Suppenterrine. Lässt sich in der Küche auch prima grillen und anbraten – vorher jedoch die Schale entfernen! Besticht durch festes Fruchtfleisch mit süßlich-würzigem Aroma.

Die sorgen für gute Laune - Bunte Schüsseln mit tollen Mustern!
Stylische Blickfänge
Es muss nicht immer der klassische Suppenteller sein. Schälchen eignen sich genauso gut – nicht nur für Suppen, sondern auch für kleine Beilagensalate oder das Power-Porridge am Morgen. Noch mehr Abwechslung auf dem Tisch oder im Regal schaffen Sie, indem Sie unterschiedliche Styles miteinander kombinieren. Und wer es noch bunter mag, wählt Schälchen mit verschiedenen Designs für innen und außen. Da schauen Sie und Ihre Gäste nämlich gerne zwei Mal hin.