Geschenke nachhaltig verpacken

Über diese nachhaltig verpackten Geschenke freut sich nicht nur die Umwelt.
Geschenke verpacken mal anders!
Es gibt doch fast nichts Schöneres, als beschenkt zu werden! Als Kind hat man die verpackten Präsente immer sehnsüchtig in Empfang genommen und das Geschenkpapier so schnell es ging aufgerissen. Was von der Verpackung übrig geblieben ist? Ganz schön viel Papiermüll! Das muss aber nicht sein: Wer Geschenke zum Beispiel mit einer Kordel statt Tesafilm einpackt, kann das Papier auch mehrmals verwenden. Und um etwas Abwechslung ins Verpacken und Verschenken zu bringen, gibt es inzwischen viele schöne, originelle und vor allem nachhaltige Ideen – Lassen Sie sich inspirieren!
Gut betucht: Facettenreich verpackt mit der Furoshiki-Technik

Die Weihnachtsgeschenke sind schon in trockenen Tüchern.
In Japan werden Geschenke traditionell in hübsche Tücher verpackt. Mit der Auswahl des Materials, der Muster und der speziellen Falttechnik erhält so jedes Geschenk eine persönliche Note – ganz ohne Papier!
Neu ist diese Art des Verpackens aber nicht, immerhin gehört Furoshiki schon seit dem 17. Jahrhundert zur japanischen Kultur, aber in Gebrauch ist es auch heute noch. So lassen sich nämlich auch sperrige Geschenke wunderschön verpacken und mit den vielfältigen Anleitungen im Internet werden auch Sie bestimmt ganz schnell zum Furoshiki-Profi.
Zum Verpacken können Sie unterschiedliche Tücher verwenden, das kommt hauptsächlich auf die Größe des Geschenks an. Servietten und Küchentücher eignen sich ebenso wie Schals und Tischdecken.
Tipp: Noch persönlicher wird es, wenn Sie das Tuch mit einer Nachricht oder dem Namen des Beschenkten besticken lassen.
Hier finden Sie eine einfache Anleitung um richtig ins Falt-Fieber zu kommen:

Legen Sie das Geschenk so hin, dass die Längen jeweils zu den Spitzen des Tuchs zeigen. Jetzt binden Sie zunächst zwei sich gegenüberliegende Ecken mit einem einfachen Knoten über dem Geschenk zusammen und ziehen sie fest.
- Anschließend nehmen Sie die beiden anderen Enden und knoten diese oberhalb des ersten Knotens zusammen.
- Hier und da können Sie das Tuch noch etwas zurecht zupfen und schon ist es fertig verpackt! Mit einem Anhänger oder Blumen können Sie das Geschenk noch weiter verschönern und persönlich gestalten. Viel Spaß beim Üben und Verpacken.

Noch ein bisschen Deko und fertig ist Ihr nachhaltig verpacktes Geschenk!
Kein Geschenkpapier? Kein Problem!

Mit Stickern können Sie schlichtes Zeitungspapier in cooles Geschenkpapier verwandeln.
Nicht nur schlichtes Packpapier lässt sich mit einer hübschen Kordel, Stickern und Stempel ganz individuell verzieren. Haben Sie grad kein Geschenkpapier zur Hand, können Sie auch einfach Zeitungspapier recyclen und das Geschenk darin verpacken. Schauen Sie sich die Zeitung vorher aber auf jeden Fall an, vielleicht entdecken Sie ja sogar einen Artikel oder eine spannende Headline, die zum Beschenkten passt und die Sie beim Einpacken nach oben zeigen lassen können.
Geschenke im Glas: Nachhaltig und lecker

Ein Einmachglas kann später wiederverwendet werden.
Zugegeben: In einem transparenten Glas ist das Geschenk vielleicht keine große Überraschung mehr. Dafür gibt es aber gleich zwei Geschenke in einem! Mit einer selbstgemachten Backmischung gibt es nämlich nicht nur leckere Kekse, sondern auch gleich ein praktisches Einmachglas, das später in Küche oder Bad zur Aufbewahrung oder auch als coole Vase verwendet werden kann.
Zum Befüllen am besten ein einfaches Rezept nehmen, bei dem die Zutaten zusammen vermischt werden. Das können zum Beispiel leckere Muffin-, Plätzchen- oder auch Kuchenrezepte sein. Übrigens auch ein prima Last-minute-Geschenk!

Nacheinander die Zutaten ins Glas geben.
Das brauchen Sie für leckere Chocolate Chip Cookies mit Haferflocken:
- 100 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- ¼ TL Salz
- 50 g Haferflocken
- 100 g Zucker
- 100 g Schokoladendrops
Und hier ist das passende Rezept, das Sie zum Geschenk auf eine Karte schreiben können:
„Backofen auf 180 °C vorheizen. 90 g weiche Butter mit 1 Ei und 50 g Zucker schaumig schlagen. Zutaten aus dem Glas dazugeben und unterrühren. Teig zu 12 Kugeln formen und im heißen Ofen ca. 12 Minuten backen. Fertig!“
Tipp: Kleine Aufmerksamkeiten lassen sich auch toll in bunten Aufbewahrungsdosen verschenken.
