Leckeres Rezept für den Advents-Nachtisch

Leckerer Zimtstern-Nachtisch für den Advent
Das Beste kommt zum Schluss!

Blitzschnelle Zimtstern-Creme zum Nachmachen

In der Adventszeit kommen wir gerne mit unseren Liebsten zusammen, um es uns zuhause in netter Runde gemütlich zu machen und auf Weihnachten hinzufiebern. Am besten geht das beim gemeinsamen Schlemmen. Ob Adventstee, -kaffee oder mehrgängiges Menü: etwas Süßes darf da auf keinen Fall fehlen. Wir verraten Ihnen ein blitzschnelles Rezept für ein himmlisch-leckeres Dessert, mit dem Sie die Naschkatzen unter Ihren Gästen (also alle) garantiert glücklich machen!

Zimtstern-Creme selbermachen
Das Highlight des Advents-Menüs: Die leckere Zimtstern-Creme

Der krönende Abschluss

Die Nachspeise ist mindestens genauso wichtig wie der Hauptgang Ihres Adventsmenüs. Wenn nicht sogar noch wichtiger! Schließlich ist das Dessert das Letzte, was serviert wird und das Menü harmonisch abrundet. Mit der richtigen Süßspeise können Sie dafür sorgen, dass Sie und Ihr rundum perfektes Festmahl bei Ihren Gästen noch lange und vor allem gut in Erinnerung bleibt. Ein lecker-leichtes Rezept, mit dem Sie bei Ihren Gästen ganz sicher punkten und das dabei auch noch super einfach nachzumachen ist, finden Sie hier:

Creme in schönen Gläsern anrichten
Das Schicht-Dessert kommt in schönen Gläsern erst so richtig zur Geltung!

Weihnachtliche Zimtsterne-Creme (für 4 Portionen)

Die Zutaten:

  • 50 g Zimtsterne
  • 200 g Mascarpone
  • 200 g Joghurt
  • 200 g Magerquark
  • 40 g Zucker
  • 1 TL Vanille Extrakt
  • 20 ml Orangensaft
  • 1 Msp. Lebkuchengewürz
  • Zimtsterne als Topping
  • Hohe Gläser (Bsp. Weinkelche) zum Anrichten

Und so geht’s!

  1. Zimtsterne grob zerkleinern. Entweder in der Küchenmaschine oder einfach in eine Tüte füllen und mit einem Nudelholz zerbröseln.
  2. Alle restlichen Zutaten vermengen und zu einer cremigen Masse verrühren.
  3. Etwas Creme und zerkleinerte Zimtsterne abwechselnd in die Gläser füllen und schichten.
  4. Die Gläser bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen. Erst kurz vorm Essen mit einem ganzen Zimtstern dekorieren, dann weicht dieser vorher nicht auf und bleibt schön knusprig.

Tipp: Das Rezept lässt sich natürlich auch abwandeln, zum Beispiel mit einem Schuss Orangenlikör statt nur Orangensaft. Oder Sie ersetzen die Zimtsterne durch Vanillekipferl und dekorieren mit Kakaopulver.

Liebevoll eingedeckt

Ihre Gourmet-Kreationen wollen natürlich auch gebührend angerichtet werden. Neben schönem Geschirr spielt daher auch die Tischdeko eine wichtige Rolle. Bei einer Tafel im Advent-Look sind intensive Farben beliebt: Feierlich mit roten Servietten, goldenem Besteck und grünen Tannenzweigen. Wer es puristischer und moderner mag, wählt silberne Löffel, Teller mit Sternenmuster und Kerzenhalter aus Metall. Auch der Skandi-Stil mit seinen Einflüssen aus der Natur ist besonders beliebt und sorgt mit Tischsets in Holzoptik, Weingläsern im Vintage-Stil und schlichten weißen Kerzen für eine schöne Stimmung.

Ein schöner Tisch im Skandi-Style
Der gedeckte Tisch im Skandi-Stil überzeugt mit Dekoelementen aus Holz und hellen Kerzen.

Bis ins kleinste Detail: Tischkärtchen zum Nachmachen

Ihre Tischdeko sitzt und ist perfekt aufeinander abgestimmt – und zwar bis ins kleinste Detail. So überraschen Sie Ihre Gäste sogar beim Thema Tischkärtchen mit originellen sowie liebevollen Ideen. Wie wäre es zum Beispiel mit Mini-Lightboxen? Die sind ein witziges Gastgeschenk und praktisches Namenskärtchen zugleich, bei dem jeder sofort weiß, wo er Platz nehmen darf. Mit Namenskarten sorgen Sie auch ganz unauffällig dafür, dass die Leute nebeneinandersitzen, bei denen Sie sicher sind, dass gute Gespräche zustande kommen. Da lohnt sich die Vorarbeit und Ihre Gäste werden es Ihnen sicher im Stillen danken.

Wer es etwas rustikaler mag, schreibt die Namen der Gäste mit Kreide auf kleine Schiefertafeln. Wenn noch Zeit zum Basteln da ist, lassen sich auch schlichte Tischkärtchen aus alten Weinkorken machen: Die Korken an der schmalen Seite mit einem scharfen Messer einschneiden, eine kleine Karte mit dem Namen einstecken und oberhalb des Tellers aufstellen.

Jetzt können die Gäste kommen. Viel Spaß beim Schlemmen!