Lernen auf den Ringen
Köln, 05.09.2014. Gemeinsames Lernen unter freiem Himmel – so macht Nachhilfe Spaß. Das fanden auch die Schüler des Kölner Genoveva-Gymnasiums, die sich heute anlässlich des ersten bundesweiten Chancentages für mehr Bildungsgerechtigkeit zum gemeinsamen Pauken auf dem Kölner Hohenzollernring trafen.
Organisiert wurde der Tag von Butlers und Chancenwerk e.V.. "Mit dem Chancentag wollten wir Öffentlichkeit schaffen für bessere Bildungschancen und Lernförderung sowie unsere Arbeit als Verein. Das ist uns gelungen", resümiert Chancenwerk-Gründer und Geschäftsführer Murat Vural zufrieden.
Mit verschiedenen Aktionen und Präsenz an insgesamt 10 Butlers-Standorten konnten die Chancenwerker viele Menschen für ihr Projekt begeistern und als Unterstützer gewinnen. Darüber hinaus spendete Butlers 10 % seines Umsatzes am heutigen Tag an das Projekt. Mehrere Zehntausend Euro kamen so für den Bochumer Verein zusammen. "Immer mehr Schulen möchten mit uns zusammenarbeiten. Das Geld werden wir dafür nutzen, unser Lernförderungsmodell der ‚Lernkaskade’ auch dort anzubieten", sagt Vural.
SCHLAUES KONZEPT FÜR SCHLAUE KÖPFE
Die „Lernkaskade“ wurde 2004 von Chancenwerk entwickelt, um junge Menschen zu unterstützen und für mehr Bildungsgerechtigkeit einzutreten – unabhängig von der Herkunft der Kinder und dem Geldbeutel der Eltern. Dabei hilft ein Student oder Azubi älteren Schülern in einem Wunschfach. Diese unterstützen ihre jüngeren Mitschüler bei schulischen Aufgaben. Während für die Jüngeren die Nachhilfe nur 10 Euro pro Monat kostet, zahlen die Älteren mit ihrer Zeit und ihrem Wissen. Sie lernen, Verantwortung für ihre Mitschüler zu übernehmen und dass man Bildung geben kann.
Heute ist Chancenwerk in 19 Städten an 36 Schulen aktiv – auch am Genoveva-Gymnasium in Köln Mülheim. Dort haben nur 20 % der Schüler Deutsch als Muttersprache. Dennoch liegt die Schule beim Abiturdurchschnitt auf Landesniveau. "Für uns ist das Projekt ein absoluter Gewinn. Darum war es uns wichtig, beim Chancentag dabei zu sein", so der Schulleiter Michael Rudolph begeistert.