Nachhaltiger leben im Haushalt

nachhaltige Haushaltshelfer
Alle auf einen Streich: Clevere Haushaltshelfer machen unser aller Leben nachhaltiger.

Tipps und Tricks für einen bewussteren Lifestyle zuhause

Wussten Sie, dass jeder Deutsche jährlich etwa 220 Kilogramm Abfall produziert? Puh, ganz schön viel. Dabei ließe sich davon einiges vermeiden. Denn mittlerweile gibt es gerade für den Haushalt jede Menge clevere Produkte, mit denen sich „Less Waste“ im Alltag easy umsetzen lässt. Und das, ohne dass man seinen Lebensstil radikal ändern muss. Wir verraten Ihnen, welche Alltagshelfer es braucht, um mehr Nachhaltigkeit im Haushalt zu leben.

Von Einweg zu Mehrweg. Von Single-Use zu Multi-Use

Lieber wiederverwenden anstatt wegwerfen
Die wichtigste Faustregel für ein "Sustainable Home": Wiederverwenden statt wegwerfen!

Egal, ob Sie einkaufen gehen, im Park picknicken oder unterwegs einen Kaffee trinken: Ein wichtiger Schritt zum bewussteren Leben im Alltag ist von Einweg und Single-Use auf Mehrweg und Multi-Use umzustellen. Hier ein paar wiederverwendbare Alternativen und Tipps, Müll einzusparen:

  • Nie mehr ohne Einkaufsnetz:

Einfach in jedem Rucksack und jeder Tasche eine wiederverwendbare Tasche, wie zum Beispiel einen Jutebeutel oder ein Einkaufsnetz, deponieren. So spart man im Supermarkt, an der Obst- und Gemüsetheke jede Menge Plastik ein.

Meal-Prep und Refill sind in aller Munde
Nachhaltig, gesund, lecker: Meal Prep, d.h. das Essen vorkochen, ist zurzeit in aller Munde. Refill mit Style. Zum Beispiel in wunderschönen Spüliflaschen und Spendern aus Glas.

Anstatt Ihren Lunch im Supermarkt zu kaufen, steigen Sie am besten auf "Meal Prep" um. Das ist nicht nur um einiges gesünder als die abgepackte Alternative im Supermarkt, sondern auch noch nahezu verpackungsfrei! Essensreste oder Vorgekochtes einfach in auswaschbaren Mehrweg-Lunchboxen oder Gläsern mit Schraubverschluss ins Büro, in den Park oder die Schule mitnehmen. Klingt einfach. Ist es auch.

Ebenfalls einfach und so viel besser für die Umwelt: Spül-, Putzmittel und Co. nachfüllen oder selber herstellen! Das geht ganz einfach mit einem Konzentrat zum Verdünnen oder einem Tab zum Auflösen - beides reduziert den im Haushalt anfallenden Abfall. Zudem sehen die wiederverwendbaren Spender & Sprühflaschen aus Glas ziemlich stylisch aus.

  • Kaffeetrinker aufgepasst!

Wussten Sie, dass pro Tag allein in Deutschland bis zu 300.000 Coffee to go-Einwegbecher verwendet und entsorgt werden? So viel Müll für so wenige Minuten Kaffeegenuss… Das muss nicht. Viele Bäcker und Baristas füllen Ihnen Ihren Coffee to go gerne in mitgebrachte Becher. Einfach mal beim Barista Ihres Vertrauens fragen und künftig Müll vermeiden.

Kochen nach Saison mit Planer
Was gibt's heute? Der Saisonplan kann bei der Entscheidung helfen. Damit sie frisch bleiben, wandern Salate & Co. in schöne Schalen mit Deckel.

Was sieht gut aus und ist darüber hinaus auch noch äußerst hilfreich? Ein Saisonkalender für Obst und Gemüse! Dieser gibt nämlich aus Auskunft über die Erntezeit und Lagerung regional angebauter Obst- und Gemüsesorten, und erleichtert Ihnen damit die Entscheidung, was es heute zu essen gibt. Das Kochen nach Plan, Saison und Region ist zudem sehr nachhaltig, weil die Zutaten nicht einmal um die Erde geflogen werden müssen. Logisch, oder?!

  • Gib Stoff!

Die gute alte Stoffserviette ist fast schon in Vergessenheit geraten und wurde in vielen Haushalten durch die Papiervariante ersetzt. Wisch und weg? Das ist schön und praktisch, aber etwas besser in der Umweltbilanz sind Servietten aus recyceltem Papier oder eben die Stoffserviette. Letztere können Sie immer und immer wieder auftischen. Einfach in der normalen Wäsche mitwaschen. Das hat Klasse, oder?!

  • Style to go:

Flaschen to go
Immer griffbereit: Ob beim Biken und Hiken, zum Workout und ins Büro: Isolierflaschen, z. B. aus Edelstahl, sind ein schicker und überaus praktischer Begleiter für unterwegs. So löschen Sie Ihren Durst wann und wo immer Sie wollen – mit Style.

Was für die einen die Handtasche ist, ist für umweltbewusste Menschen die Trinkflasche für unterwegs. Ein echtes It-Piece, das modisch und praktisch zugleich ist: Das Wunschgetränk ist einfach immer und überall griffbereit. Auf Einweg-Flaschen kann man verzichten und so spart man ganz nebenbei auch noch den einen oder anderen Euro. Bleibt also mehr für die neue Handtasche.

Bienenwachstücher anstatt Frischhaltefolie
Tschüß Frischhaltefolie! Hallo Bienenwachstücher! Diese eignen sich zum Einpacken, Einwickeln und Abdecken.

Nicht unbedingt. Frischhaltefolie durfte früher in keiner Küche fehlen. Heute verzichten wir der Umwelt zuliebe drauf und nutzen Alternativen: Bienenwachstücher, Dosen aus Metall, hochwertigem Kunststoff oder Glas und Gläser mit Schraubverschluss sind schließlich genauso gut zum Aufbewahren von Obst, Gemüse und Fertiggekochtem.

wiederverwendbare Trinkhalme
Plastic fantastic? Im Gegenteil! Trinkhalme aus Plastik ersetzen Sie durch umweltfreundlichere Varianten aus Glas, Edelstahl oder Bambus.

Wiederverwendbare Trinkhalme aus Edelstahl, Glas oder Bambus sind ein stylisches Highlight und ein klares Statement in Sachen Umweltschutz. Warum sind wir darauf nicht vorher gekommen?

  • Packend verpackt:

Das Schöne an Geschenken sind auch die Verpackung und das Auspacken. Insbesondere an Weihnachten und Geburtstagen wird viel geschenkt. Wer dann Geschenkpapier einsparen möchte, der muss aufs Einpacken nicht verzichten: Je nach Zustand lässt sich Geschenkpapier sogar noch ein zweites Mal verwenden. Oder man nutzt als Verpackung wiederverwendbare Geschenkboxen, Dosen oder hübsche Küchentücher. So macht Schenken gleich noch mehr Spaß.

  • Aus alt mach neu!

Upcycling von Möbeln
Daumen hoch fürs Upcycling. Beim Upcycling wird aus alten, ausrangierten, scheinbar nutzlosen Produkten, Dingen oder Stoffen etwas Neues kreiert. Wie wäre es z. B. mit einem DIY-Regal aus alten Weinkisten oder neuen Möbelknöpfen für die Vintage-Kommode im Flur?

An der Kommode im Flur haben Sie sich sattgesehen und das Wohnzimmer braucht dringend eine Veränderung. Manchmal gibt man Altem einfach einen neuen Anstrich – und schwupps, Problem gelöst. Beim sogenannten Upcycling erhält die Kommode einfach eine andere Farbe und aus alten Weinkisten bauen Sie ein Regal fürs Wohnzimmer. Clever, was?!