Zeit für ein Jubiläum

Wie man Jubiläen schön feiert
Kuchen, Party-Hüte und Co. haben zum Geburtstag einfach Tradition.

Let’s celebrate! Es gibt immer einen Grund zum Feiern

Die Feste feiern, wie sie fallen – das muss man uns nicht zwei Mal sagen! Denn wer kann bei leckerem Kuchen, bunter Deko und witzigen Spielen schon Nein sagen?

Ganz besondere Feste sind dabei Jubiläen. Darunter versteht man im Grunde eine Erinnerungsfeier bei der Wiederkehr eines besonderen Datums. Das kann die Konfirmation sein, die Firmengründung, oder der Tag vom ersten Date. Am bekanntesten sind aber wohl Hochzeitsjubiläen und Geburtstagsfeiern.

Schöne Hochzeitsdeko
Kristall, Rosen, Perlen... wann ist eigentlich welcher Hochzeitstag?

Just Married: Verliebt, verlobt, verheiratet

Kaum ein Jubiläum ist so bekannt wie das Hochzeitsjubiläum – und auch aus gutem Grund. Immerhin soll der Hochzeitstag ja einer der schönsten Tage im Leben sein, und daran erinnert man sich Jahr für Jahr immer wieder gerne. Das Besondere bei Hochzeitstagen ist, dass jedes weitere gemeinsam miteinander verbrachte Jahr eine andere Bezeichnung hat. So kann man die Feier unter dem jeweiligen Motto immer wieder neu dekorieren oder Freunden mit einem passenden Spruch oder Geschenk eine Freude bereiten.

Rosen für die Rosenhochzeit
Nach 10 Jahren kommt die Rosenhochzeit. Rosen dürfen aber auch schon vorher verschenkt werden!

Der allererste Hochzeitstag wird als Papierne Hochzeit bezeichnet. Nach fünf Jahren folgt die Hölzerne Hochzeit und den zehnten Jahrestag krönt die Rosenhochzeit. Nach 15 Ehejahren gibt es die Kristallhochzeit: Der perfekte Zeitpunkt, um mit Champagner und Kristall-Gläsern darauf anzustoßen!

Deko für Perlenhochzeit
Zwei verliebte Vögelchen: nach 30 Jahren wird Perlenhochzeit, nach 50 Jahren Goldhochzeit gefeiert.

Zwanzig Jahre Ehe stehen unter dem Motto von Porzellan. Sehr feierlich wird es nach 25 Ehejahren, der Silberhochzeit. Und hier gibt der Name oft schon die Deko vor: natürlich werden silberne Bänder, Ballons, Blumen und Girlanden verwendet. Auch silberne Kerzenständer oder Tafelbesteck machen dem Namen alle Ehre. Aber nicht jeder Hochzeitstag lässt sich so leicht gut dekorieren. Wussten Sie, dass bei 11 Jahren die Stahl-Hochzeit gefeiert wird, und bei 12 ½ Jahren die Petersilienhochzeit?

Deko für den Geburtstag
Happy Birthday, Feliz Cumpleaños und Tillykke med fødselsdagen!

Zum Geburtstag viel Glück! Und Kuchen und Geschenke…

Geburtstage werden in fast jeder Kultur gefeiert und deshalb gibt es auch viele unterschiedliche Bräuche rund um dieses Jubiläum. Bei uns verrät meist eine Torte mit entsprechend vielen Kerzen, wie alt man geworden ist (ab einem gewissen Alter muss man es ja vielleicht nicht mehr ganz so genau nehmen…). Die Kerzen werden mit einem Atemzug ausgepustet, und erst dann darf sich das Geburtstagskind etwas wünschen – jedoch ohne den Wunsch auszusprechen, sonst geht er ja nicht in Erfüllung. Neben Geschenken sind auch Geburtstagslieder eine tolle und traditionelle Art, jemandem alles Liebe und Gute für das weitere Lebensjahr zu wünschen.

Tipp: Rezepte für süße und kleine Mini-Geburtstags-Küchlein finden Sie hier.

Kerzen gehören zum Geburtstagskuchen dazu
Anzünden, drauf los wünschen und ganz schnell auspusten!

Neben den sehr bekannten Bräuchen verstecken sich hierzulande auch einige weitere Traditionen, die vielleicht etwas unbekannter sind. In Norddeutschland wird man zum Beispiel zum 16. Geburtstag mit mehreren ausgeschütteten Tüten Mehl über den Kopf „paniert“. Wer 18 und somit volljährig wird, dem werden dagegen rohe Eier auf dem Kopf zerschlagen, und wer zum 25. Geburtstag einen Kranz aus Socken geschenkt bekommt, hat damit symbolisch den Titel der Alten Socke verliehen bekommen.

Aber nicht nur in Deutschland gibt es witzige Bräuche. In Italien wird zum Beispiel eine kleine Überraschung im Geburtstagskuchen versteckt. Der Finder soll dadurch mit besonders viel Glück gesegnet werden. In Dänemark werden nachts die Geschenke rund um das Bett des Geburtstagskindes verteilt. So wacht es am großen Tag auf und wird mit Präsenten überrascht.

Süßigkeiten zum Geburtstag
Süßigkeiten kommen an Geburtstagen nie zu kurz: Dieses Jahr vielleicht mal in einer Piñata?

Ein actionreicher Brauch aus Mexiko ist die Piñata, die ein bisschen an das hier bekannte „Topfschlagen“ erinnert. Dabei handelt es sich um ein mit Süßigkeiten gefülltes Pappmaché-Tier, das an einen Baum oder der Wäscheleine aufgehangen wird. Mit einem Stock schlagen die Kids dann so lange auf die bunte oder glitzernde Piñata ein, bis diese kaputt geht und die heiß begehrten Süßigkeiten herausfallen!

Viele Familien entwickeln über die Jahre außerdem ihre ganz eigenen Bräuche und Geburtstagstraditionen. Und wenn nicht, dann können Sie sich hier auf jeden Fall für die nächste Feier inspirieren lassen.