Tischdeko im Japan-Style

Japanische Tischdeko
Fernost-Flair fürs Auge: Dunkles, modernes Geschirr kombiniert mit bunten Accessoires.

Passendes Geschirr und Deko fürs Sushi-Essen

Wenn Freunde zum gemeinsamen Sushi-Essen eingeladen werden, soll auch das Ambiente asiatisch ausfallen und zum Abend passen. Damit echtes Feeling aufkommt zeigen wir Ihnen, wie Sie mit dunklem Geschirr und farbenfrohen Accessoires ganz leicht für echtes Japan-Flair sorgen!

Geschirr im Asia-StyleStäbchen oder Besteck?

Decken Sie doch einfach beides ein und lassen Sie Ihre Gäste entscheiden. So bringen Sie niemanden in Verlegenheiten und alle Ihre Gäste werden auch garantiert satt.

Die Kraft von Formen und Farben

Runde und schwarze Teller sowie Schüsseln haben in der japanischen Tischkultur eine lange Tradition und sind daher besonders häufig zu finden. Auf dem Geschirr finden sich dazu oft kleine Muster wie Striche und Linien, die den feinen Stil betonen und nicht selten zu Kreisen oder Spiralen angeordnet sind. „Enso“, das Symbol des Kreises, stammt aus der japanischen Kalligrafie und steht für Stärke und Eleganz. Die Japaner sind ja bekanntlich Meister in der „Kunst des schönen Schreibens“ und die dünnen Linien knüpfen an diesen Gedanken an.

Unter den dunklen Tellern machen sich dazu noch kreisförmige Platzsets gut und runden, im wahrsten Sinne des Wortes, den Look ab. Das dunkle Geschirr wirkt wie eine Bühne für japanische Leckereien und die frischen Speisen kommen hier besonders gut zur Geltung.

Tipp: Für Sushi-Neulinge darf zuhause auch ruhig Besteck bereitgelegt werden, schließlich soll sich jeder wohlfühlen und die Gäste satt werden.

Moderner Japan-Look
Japaner lieben es modern und schlicht, aber auch bunt und verrückt.

Fernöstliche Deko mit Fächern, Kirschblüten und Co.

Die Japaner lieben es neben klassischen Einflüssen auch bunt und schrill. Kleine Accessoires wie Figuren, Fächer und Kerzenhalter in Tempel-Form zaubern den Gästen ein Lächeln ins Gesicht – und bestimmt finden sich noch ein paar kleine Kuriositäten zum Verschenken, damit Ihren Gästen der Abend lange in Erinnerung bleibt.

So findet sich auf dem Japan-Tisch zum Beispiel eine kleine Geisha, die an den Glücksbringer „Kokeshi“ erinnert. Die sogenannten „Hüter des Hauses“ sind kleine Figuren, die eine reiche Ernte und Fruchtbarkeit bringen sollen. Eine schummerige Stimmung entsteht, wenn in der Pagode die Kerze angezündet wird und den Tisch sanft beleuchtet.

Hanami - Kirschblüte

Bei der Blumenauswahl kommt eigentlich nur eines in Frage: japanische Kirschblütenzweige! Sind die frischen Zweige gerade nicht erhältlich, kann auch ruhig zur künstlichen Variante gegriffen werden. Ob in einer Vase oder einfach lässig auf den Tisch gelegt, sind die zartrosa Knospen ein echtes Highlight.

Glückskekse
Fortune Cookie: Welche frohe Botschaft versteckt sich in Ihrem Glückskeks?

Und was gibt’s zum Nachtisch? Na, Glückskekse!

Glückskekse dürfen wohl bei keinem asiatischen Essen fehlen, denn sie schmecken nicht nur schön knusprig und süß, sondern sie beenden den Abend auch mit einer frohen Botschaft und einem positiven Mantra. Und wer kann da schon Nein sagen?!

Wer will, kann jedem Gast einen Keks bereitlegen, oder – um dem Zufall etwas auf die Sprünge zu helfen – die Kekse in eine Schale füllen und reihum ziehen lassen. Auch sonst wirkt es schön, wenn hier und da weitere japanische Symbole in die Tischdeko einfließen. Wer zum Essen gerne Tee trinkt, freut sich bestimmt über frischen japanischen Eistee.

Zum Deko gehört Sushi dazu
Maki, Nigiri, Sashimi: Leckere Sushi-Sorten gibt es viele.

Roll it! Sushi einfach selbst machen

Roher oder gegarter Fisch, in Essig getränkter Reis und dazu würzige Soja-Soße: Sushi ist nicht nur in asiatischen Ländern beliebt, auch in Europa sind die frischen Fischspeisen weit verbreitet und haben viele treue Fans gefunden.

Ursprünglich galt der Reis übrigens dazu, den Fisch haltbar zu machen und war selbst nicht in erster Linie zum Verzehr gedacht. Erst die Japaner kamen auf den Geschmack und aßen den säuerlichen Reis kurzerhand mit.

Wer sich selbst ans Sushi-Rollen wagt, sollte vor allem etwas Zeit mitbringen und vor dem gemeinsamen Essen mit Freunden sicherheitshalber das Rollen einmal üben. Die Zutaten sind in Asia-Läden oder in gut sortierten Supermärkten erhältlich, und im Internet gibt es viele Videos mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen!

Utensilien für die Zubereitung:

  • Sushi-Reis
  • Nori-Blätter (getrocknete Algen)
  • Wasabi
  • frischer Fisch (Fischhändler nach Sushi-Fisch fragen)
  • Gemüse (zum Beispiel Avocado, Rucola, Paprika, Gurke)
  • Soja-Soße
  • eingelegter Ingwer
  • ggf. Bambusmatte zum Rollen

Gutes Gelingen und guten Appetit!