Skandi-Tisch in 2 Styles

Wir lieben den Skandi-Stil - das ganze Jahr und insbesondere an Weihnachten.
Von der Weihnachtstafel zum Frühstückstisch
Der skandinavische Stil lebt von seinem natürlichen und puristischen Look, der auf den ersten Blick etwas reduziert erscheint, aber wunderbar gemütlich und einladend ist. Für einen schön gedeckten Esstisch nach nordischem Vorbild finden Sie hier zwei tolle Varianten; einmal für das ganze Jahr, und einmal für eine weihnachtliche Tafel.

Bereit für die schwedische Weihnacht'?
Schwedische Weihnacht‘ - So wird Ihr Tisch festlich skandinavisch
Viele dekorieren zur Weihnachtszeit gerne klassisch in Farben wie Rot und Gold. Aber wieso nicht mal ein Beispiel an den Skandinaviern nehmen? Denn auch mit wenig Farbe oder opulentem Glitzerschmuck kann ein sehr festlicher Tisch für Heiligabend dekoriert werden. Die Basis bildet eine naturfarbene Decke aus Leinen. Gedeckt wird mit Geschirr in einem zarten Mintgrün und Grau. Wahrscheinlich Farben, die auf ihrem Weihnachtstisch bisher eher selten Platz gefunden haben. Dennoch wirkt die Kombination dieser gedeckten Nuancen auf dem cremefarbenen Tischtuch sehr harmonisch und stimmig. Abgerundet wird das Geschirr durch mattes, silbernes Besteck. Das sind die Grundelemente, die sie für beide Tische benötigen.
Jetzt kommt die eigentliche Dekoration hinzu, die den Tisch in einen weihnachtlichen Skandi-Tisch verwandeln soll. Da die Skandinavier der Natur sehr verbunden sind, wird gerne mit Elementen, die man im Wald finden kann, dekoriert. Tannengrün beispielsweise ist nicht nur sehr festlich, es duftet auch noch herrlich nach Weihnachten. Schneiden Sie für die Dekoration kleine Zweige zu und legen Sie diese als eine Art Girlande über den Tisch entlang.

Tannengrün bringt Natürlichkeit auf den Tisch.
Als nächstes werden Servietten, in diesem Falle Gestreifte in Grau und Weiß, der Länge nach gefaltet. In der Mitte platzieren Sie dann jeweils eine Zimtstange. Auch hier wird damit das natürliche Schema beibehalten. Mit einer zarten Kordel wird das Ganze zum Schluss fixiert. Als Lichtquellen machen sich Teelichthalter in Sternform sehr gut auf dem Tisch. Zusätzlich ergänzen graue Stumpenkerzen das Gesamtbild. Wenn Sie mögen, können Sie noch jeweils einen Keksausstecher mit auf den Teller, neben die Servietten legen. Diesen kann sich jeder Gast dann am Ende des Abends mit nach Hause nehmen. Als kleines Andenken oder, um damit wirklich köstliche Plätzchen zu backen. Wir haben uns für kleine Elche entschieden. Aber auch Schneeflocken, Glocken oder andere Weihnachtsmotive passen thematisch gut als Gastgeschenk.

Zimtstangen, Sterne und Elche: Die Tischdeko stimmt bis ins letzte Detail.
Nordisch jeden Tag – Ein Skandi-Tisch für das ganze Jahr

Nordisch by nature: Die perfekte Frühstückstafel im skandinavischen Design
Natürlich gibt es auch jenseits von Weihnachten Anlässe, Freunde einzuladen, um diese am Tisch zu beköstigen. Zum Beispiel ist ein Sonntagsbrunch das ganze Jahr über ein schöner Anlass, seine Liebsten zusammen zu trommeln. Für diesen Tag können Sie die Tischdecke, die Teller und das Besteck genau wie beim weihnachtlichen Tisch nutzen und eindecken. Die Gläser ersetzten Sie passend zum Brunch durch Tassen, da meistens Tee oder Kaffee getrunken wird. Statt Tannengrün werden Blumen als natürliches, frisches Element verwendet.
Tipp: Nutzen Sie Flaschen mit Glasbügelverschluss als Vasen. Das unterstreicht den typisch unkomplizierten Skandi-Look.

Weniger ist mehr: Der Skandi-Style ist für seine Zurückhaltung bekannt.
Ansonsten braucht es nicht viel Dekoration, um den Tisch einladend zu gestalten. Denn weniger ist bei den Nordlichtern ja bekanntlich mehr. Und schließlich muss auf dem Tisch noch genug Platz für Gebäck, Marmelade und Butter für das Frühstück bleiben. Diese können Sie auf Holzbrettern servieren und in Schälchen anrichten. So kann der gemütliche Sonntagsbrunch mit Freunden starten.

Platz nehmen, bitte! Und guten Appetit!
Ob nun zu Weihnachten oder den ganzen Rest des Jahres. Das Geheimnis der Skandinavier: Die Einfachheit würdigen und mit natürlichen Materialien arbeiten. In diesem Sinne: hej då!