Kaffeetafel mit Kuchen + Co.

Buntes Geschirr sorgt für gute Laune auf der Kaffeetafel.
So decken Sie ein für den besonderen Kaffeeklatsch
Egal ob Muttertag, Besuch von Freunden oder ein ganz normaler Sonntagnachmittag: einem warmen Apfelkuchen aus dem Ofen und dem Duft von frischem Kaffee kann keiner widerstehen. Dann ist es Zeit, für eine Weile das Smartphone beiseite zu legen und mit den Liebsten entspannte Stunden zu verbringen. Doch bevor mit Kuchen, Sahne und Co. geschlemmt werden darf, wird der Tisch noch schnell in eine frühlingshafte Kaffeetafel verwandelt.
Wie das geht? Zum Beispiel mit buntem Geschirr in fröhlichem Punkte-Design und natürlich mit süßen Leckereien!

Tischlein deck dich! Aber bitte recht fröhlich mit Gute-Laune-Geschirr.
Was muss mit auf den Tisch?
Kännchen hier, Kuchengabel dort: Damit die Kaffeetafel mit allem eingedeckt ist, aber dabei trotzdem nicht zu überladen wirkt, gibt es hier eine Auflistung der wichtigsten Sachen:
- Ein hübsches Kuchenservice mit zusammenpassenden Tellern und Tassen bildet die Grundlage am Tisch. Hier passen cleanes Weiß oder frühlingshafte Farben in Pastell prima zusammen.
- Auch eine Kuchengabel und ein Teelöffel für Kaffee, Kakao und Co. dürfen nicht fehlen. Schleckermäuler freuen sich außerdem über eine Serviette auf oder neben dem Teller.
- Damit der Kuchen gut zur Geltung kommt und sich bequem schneiden lässt, ist eine Tortenplatte aus Glas oder Porzellan gut.
- Wer seinen Kaffee gerne verfeinert, für den stehen Zucker- und Milchkännchen bereit. Tipp: Kaffeemilch vorher etwas erwärmen.
- Lecker-schmecker-sahnig-lecker! Ohne ein Schälchen mit frisch aufgeschlagener Sahne schmeckt der Kuchen doch nur halb so gut.
- Wenn viele kleinere Schalen auf dem Tisch stehen, macht sich ein großes Tablett gut, auf dem alles beisammen steht. So wirkt der Tisch nicht zu wuselig.
- Noch eine Blumenvase und ein paar Kerzen auf den Tisch und die ersten Gäste dürfen kommen.

Apfelkuchen ist schnell gemacht und schmeckt (fast) jedem.
Kuchenklassiker mit Apfel
Sahnetorte, Buttercreme oder Blechkuchen; wer die Wahl hat, hat die Qual. Was aber immer geht, ist ein klassischer Apfelkuchen mit Streuseln. Dazu am besten süß-saure Äpfel wie Boskop oder Elstar verwenden, die sich prima verbacken lassen und dabei angenehm bissig bleiben. Rosinen und eine Prise Zimt harmonieren schön mit dem Obst und sorgen für einen unwiderstehlichen Geschmack. Bei den Streuseln gilt: je flüssiger die Butter beim Vermengen der Zutaten, desto kleiner und feiner fallen die Streusel später aus.
Hier geht’s zum Rezept für einen leckeren Streusel-Apfelkuchen:
Für den Teig:
- 80 g Butter
- 80 g Zucker
- 1 Ei
- 100 g Mehl
- 50 g Speisestärke
- 1 TL Backpulver
Für den Belag:
- 4 Äpfel
- ½ Handvoll Rosinen
Für die Streusel:
- 75 g Butter
- 75 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 1 Prise Zimt
- 150 g Mehl
Für die Streusel Butter, Zucker, Vanillinzucker, Mehl und Zimt vermengen, gut durchkneten und zu Streuseln formen. Anschließend trocknen lassen, denn währenddessen geht es mit dem Kuchen weiter!
Für den Teig werden zuerst Butter, Zucker und das Ei schaumig geschlagen. Anschließend das Mehl mit der Speisestärke und dem Backpulver vermischen und unterheben. Den Teig in einer gefetteten Springform verteilen. Als nächstes die Äpfel waschen, entkernen, in kleine Stücke schneiden und zusammen mit den Rosinen in der Backform platzieren.
Die Streusel werden nun großzügig auf den Apfelstücken verteilt. Ruhig genug Streusel machen, sodass die ganze Form mit einer dicken Schicht ausgefüllt wird. Den Backofen kurz vorheizen und den Kuchen auf der mittleren Schiene für 1 Stunde und auf 175° C backen. Fertig!
Back-Tipp: Wenn den Apfelschnitzen noch etwas Apfelsaft hinzugefügt wird, wird der Kuchen wunderbar fruchtig!
Kleine Hacks sind das i-Tüpfelchen auf dem Tisch
Ab und an darf es gerne etwas mehr sein. Vor allem dann, wenn es etwas zu feiern gibt. Kerzen und Blumen machen schon viel aus, aber um den Kaffeetisch besonders liebevoll einzudecken, kann auch ruhig mal etwas tiefer in die Deko-Kiste gegriffen werden.

Ein Tablett sorgt für einen aufgeräumten Eindruck. In kleinen Schälchen ist Platz für Sahne und Süßes.
- Rosarote Zuckerherzen sehen süß aus und machen das Zuckertöpfchen zum echten Hingucker.
- Als extra Topping kommen auf die Sahne noch knackige Krokant- oder Pistazienstreusel obenauf.
- Statt die Servietten einfach auf die Teller zu legen, einmal einschlagen, mit farbigem Satinband umwickeln und die Enden zu einer Schleife binden. Eine kleine Blüte dazwischen klemmen, und schon sehen selbst Papierservietten richtig elegant aus.
