Himmlische Rezepte für süße Weihnachten

Grüße aus der Weihnachtsbäckerei
Ideen für wunderbar-winterliche Plätzchen
Weihnachtszeit ist Plätzchen-Zeit. Denn was gibt es Schöneres, als sich mit Zucker, Zimt und Vanille aufs große Fest einzustimmen? Ob als Geschenk für Freunde oder ganz für Sie allein – mit diesen drei schnellen Rezepten kann die Weihnachtsbäckerei beginnen.
In der Küche stehen, die Hände in Mehl und Butter vergraben und daraus etwas ganz Wunderbares und Leckeres entstehen lassen – Backen macht einfach glücklich. Besonders in der Vorweihnachtszeit werden Teigrolle und Backpapier geschwungen und ein Blech nach dem anderen aus dem Ofen geholt.
Na, schon Lust auf Kekse und Co. bekommen? Dann gibt es hier vier tolle Rezepte zum Nachmachen.

Den Teig ausrollen und die Plätzchen ausstechen. Dann nach Lust & Laune verzieren und genießen!
Himmlisch lecker! Schneeflocken aus klassischem Mürbeteig
Kein Weihnachten ohne den Klassiker! Mürbeteig ist schnell gemacht und eine prima Basis für viele verschiedene Plätzchenrezepte. Hier gibt’s das Grundrezept:
Zutaten für ca. 50 Stück:
- 400 g Mehl + zum Bestäuben der Arbeitsfläche
- 150 g kalte Butter
- 100 g Zucker
- 2 Eier
- ½ Pck. Backpulver
- Zuckerstift zum Dekorieren
Alle Zutaten in einer Rührschüssel vermischen und so lange per Hand kneten, bis ein schöner glatter Teig entsteht. Ist er zu klebrig und feucht, ruhig noch ein bisschen Mehl hinzufügen. Anschließend den Teig zu einer Kugel rollen und in Frischhaltefolie einwickeln. Für 30 Minuten zum Kühlen in den Kühlschrank stellen, dann lässt er sich später ganz leicht weiterverarbeiten.
Mit der Teigrolle die Masse dünn ausrollen und mit einem Schneeflocken-Förmchen die Plätzchen ausstechen. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen, die Schneeflocken auf Blech und Backpapier auslegen und 10 Minuten lang backen. Auch wenn´s schwerfällt, die Plätzchen danach gut abkühlen lassen: Wenn sie zu früh hochgehoben werden, können sie zerbröseln.
Back-Tipp: Zur Schneeflocke passen weiße oder blaue Tupfen aus Zuckerschrift besonders gut!

Der Keksstempel verschönert die Plätzchen ganz einfach. Dann ab damit in den Ofen und Guten Appetit!
Schoko-Sterne-Stempel aus Mürbeteig und Kakao
Für die schokoladige Variante gehen Sie bei diesem Rezept genauso vor wie beim klassischen Mürbeteig und fügen nur noch 2 große Esslöffel Back-Kakao hinzu. Auch hier heißt es wieder: Den Teig rollen, in Folie einwickeln, zum Abkühlen für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen und warten, bis der Teig etwas fester geworden ist.
Dann geht das große Stempeln los: Am einfachsten lässt sich der Teig mit den schönen Sternen versehen, wenn Sie zuerst mit einer runden und etwas größeren Ausstechform die Plätzchen ausstechen und ihnen danach ihren Stempel aufdrücken!
Back-Tipp: Besonders bei dunklen Plätzchenteigen kommen Stempelmuster schön zur Geltung.

Die süßen Vanillekugeln auf dem Blech verteilen, eine ordentliche Portion Puderzucker drauf und schmecken lassen!
Vegane Vanille-Kugeln
Leise rieselt der Schnee… und landet auf hügeligen Vanille-Bergen. Diese luftig-leichten Kugeln kommen ganz ohne Ei aus und sehen dabei auch noch richtig weihnachtlich aus. Und wenn es bei Ihnen keine weißen Weihnachten gibt, können Sie es so zumindest in Ihrer Küche schneien lassen.
Zutaten für ca. 40 Stück:
- 250 g weiche Margarine
- 300 g Mehl
- 1 gestr. TL Backpulver
- 80 g Puderzucker
- 30 g Speisestärke
- 1 Pck. Vanillezucker
Alle Zutaten mit der Hand oder einem Mixer zu einem glatten Teig verarbeiten, dann in kleine Stücke teilen und jeweils zwischen den Handflächen zu kleinen Kugeln rollen.
Back-Tipp: Für etwas größere Kekse können Sie sich an der Größe eines 2 Euro-Stücks orientieren, für kleinere an einem 1 Euro-Stück.
Die Kügelchen auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech bei ca. 170°C für 10 bis 15 Minuten backen. Die noch leicht warmen Kekse mit ordentlich Puderzucker bestreuen. Für den extra Vanille-Kick können Sie auch echtes Vanillemark statte Vanillezucker benutzen!

Die Erdnussplätzchen schmecken mit Schoko noch besser. Zusammen mit den bunten Streuseln sehen sie toll aus und eignen sich prima zum Verschenken!
Ratzfatz Erdnussplätzchen
Lust auf Kekse, aber kaum Zutaten im Haus? Dann sind diese Plätzchen der Retter in der Not – übrigens nicht nur, weil sie super einfach und superlecker sind, sondern weil sie ganz ohne Mehl auskommen und so auch für Personen mit einer Glutenunverträglichkeit geeignet sind.
Zutaten für ca. 20 Stück:
- 1 Ei
- 200 g Zucker
- 200 g Erdnussbutter
- Zartbitterschokolade + Streusel zum Dekorieren
Aus den drei Zutaten in einer Schüssel einen geschmeidigen Teig rühren und danach zu kleinen Kugeln formen. Dafür am besten die Hände mit etwas Wasser anfeuchten, damit der Teig nicht kleben bleibt.
Dann die Kugeln mit einer Gabel kreuzförmig eindrücken und auf dem Backblech anordnen. Aufgepasst: Die Plätzchen werden zum Schluss ziemlich flach, also lieber etwas Platz dazwischen lassen. Für sechs bis acht Minuten bei 180°C backen. Sobald die Cookies an den Rändern und zur Mitte hin leicht gebräunt sind, aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen. Nicht wundern, erst wenn sie komplett ausgekühlt sind, werden sie fest.
Auf den großen Keksen ist jetzt schön viel Platz zum Dekorieren: Einfach in flüssige Schokolade tunken und mit bunten Streuseln bestreuen.
Frische Kekse bis Heiligabend
Es soll ja vorkommen, dass sich Plätzchen bis Weihnachten halten… Mit diesen Tipps bleiben sie lange knackig frisch und lecker:
- Plätzchen immer in luftdichten Dosen oder Behältern aufbewahren und zwischen den Lagen Backpapier ausbreiten.
- Bei Mürbeteigplätzchen einfach einen Apfelschnitz in die Dose packen, dann bleibt der Teig länger frisch – bei trockenen Keksen sogar bis zu acht Wochen.
- Kekse ohne Schokoguss können auch eingefroren werden. Für frischen Genuss einfach bei ca. 120°C nochmal kurz aufbacken und dann genießen.