Drei Möglichkeiten, Tee zu genießen

Ganz gemütlich eine Tasse Tee genießen
Warum eine kleine Tasse Tee großes Glück bedeutet
Ob morgens zum Start in den Tag, abends nach der Arbeit oder eben einfach zwischendurch: für eine Tasse Tee und eine kleine Auszeit sollte immer etwas Zeit sein. Doch was kommt bei den Briten nochmal zuerst, die Milch oder das Wasser? Und wieso lassen sich die Japaner so viel Zeit beim Tee trinken?
Hier gibt’s Einblicke in die spannende Welt des Abwartens und Teetrinkens.

Tee trinken wie in England mit einem Schuss Milch und leckeren Shortbreads
It’s Tea Time: Ein Nachmittag wie in England
Die Briten sind für ihre Liebe zum Tee weltbekannt, und am liebsten kommt ihnen schwarzer Tee in die Tasse. Da dieser direkt in der Kanne aufgegossen wird und dadurch mit der Zeit immer stärker wird, schenken viele noch mal heißes Wasser nach. So wird der Tee etwas dünner, aber auch wieder ein bisschen milder.
Und was wäre ein typischer englischer Tee ohne einen Schuss Milch? Doch was kommt eigentlich zuerst in die Tasse, die Milch oder der Tee? Da gehen die Geschmäcker im wahrsten Sinne des Wortes auseinander und man gehört entweder zu den „Milk-in-first“ oder „Tea-in-first“-Anhängern. Wobei die jeweiligen Seiten wahrscheinlich etwas anderes behaupten würden. Ursprünglich sollte das vorherige Milcheinschenken verhindern, dass das zarte Porzellan durch das heiße Wasser beschädigt wird. Heutzutage sind die Tassen robust genug, sodass auch zuerst das Wasser und dann erst die Milch eingeschenkt werden kann - Hauptsache, der Tee schmeckt!

Heißer-Tipp: Das Lieblings-Gebäck einfach in den Tee tunken
Eine Teeparty ohne Leckereien? Undenkbar. Zum Heißgetränk gehören zum Beispiel Shortbreads: Nicht Keks, nicht Kuchen, sondern irgendwo dazwischen und schön krümelig und einfach lecker. In den Tee getunkt lassen sich die feinen Noten wunderbar herausschmecken und auf der Zunge zergehen. Auch Scones sind in Großbritannien ein sehr beliebtes Gebäck zum Tee, die vorzugweise mit Marmelade gegessen werden. Wer es herzhafter mag, kann auch kleine Sandwiches belegen und zum Tee reichen.

Ob schwarzer Tee, Kräutertee oder Früchtetee - Hauptsache gemütlich im Bett trinken
Nordic by Nature: Entspannter Teegenuss in Skandinavien
Die Skandinavier üben sich ja stets in Gelassenheit. Einen gemütlichen Sonntag mit einer Tasse Tee und einem guten Buch im Bett verbringen- was gibt es Entspannteres? Dazu trinken sie wie die Briten gerne schwarzen Tee. Auch Kräutertee ist beliebt, lassen sich die meisten Zutaten dafür doch in der Natur finden und sammeln.
In den Wäldern Finnlands beispielsweise wachsen viele verschiedene Arten von Pilzen, die nicht nur gegessen, sondern auch zu Tee verarbeitet werden können. Die Sorte Chaga zählt zu ihnen: die Pilze werden getrocknet, zerkleinert, danach mit heißem Tee aufgegossen und nach 10 Minuten Ziehzeit abgeseiht. Der Tee soll entzündungshemmend wirken und mit natürlichen Antioxidantien auch noch die Zellerneuerung unterstützen.

Wie in Schweden: Eine Tee-Pause mit knusprigen Haferkeksen
Aber auch im Naschen sind die Skandinavier geübt und lieben neben Lakritz vor allem selbstgemachtes Gebäck. Ein absoluter Klassiker in Schweden sind Haferkekse. Diese werden zur traditionellen Fika gereicht - so wird die landestypische Pause am Nachmittag genannt, bei der zusammen gesessen, geredet und gemeinsam Zeit verbracht wird. Die Haferkekse zeichnen sich durch ihre Knusprigkeit und dem sanften und zuckrig-karamelligen Geschmack aus. Hervorragend, um sie in heißen Tee zu tunken. Lecker!

Ein traditionelles Tee-Set bestehend aus einer Teekanne und Teebechern im japanischen Stil
Tradition mit langer Historie: Tee-Zeremonie auf Japanisch
In Fernost wird gerne Grüner Tee oder Jasmin Tee getrunken. Kein Wunder, wird dieser doch in Japan in großen Mengen und auf weitläufigen Feldern angebaut. Tee gehört zur Gastfreundlichkeit dazu und ist ein bedeutender Bestandteil der Kultur. Die Region Uji in Kyoto gilt als die Wiege des Tees und dessen Anbau in Japan. Aber auch in seinen eigenen vier Wänden kann man seine persönliche kleine Tee-Zeremonie abhalten. Japaner trinken das heiße Getränk aus kleinen, meist henkellosen Teebechern, Holz- oder Bambusbretter oder Schiefertafeln dienen dabei als Tablett.

Einfach entspannen und abschalten bei einer Tee-Zeremonie mit Freunden
Die klassische japanische Tee-Zeremonie wird im kleinen Kreise abgehalten, in der Regel nehmen nicht mehr als fünf Personen daran teil. Bei der Zeremonie geht es darum, seinen Weg zu Entspannung und Gelassenheit zu finden, und sich selber zurückzunehmen. Dabei knien die Teilnehmer oder sitzen im Schneidersitz - und das gerne mal für fünf Stunden! Bei sich zu Hause müssen Sie natürlich nicht so streng sein. Dennoch können Sie sich ein Beispiel an den Japanern nehmen und sich beim Trinken des Tees etwas Zeit lassen, die Seele baumeln lassen und einfach mal einen Gang herunterschalten. Wohl bekomm’s.