DIY-Idee: Meer für zuhause

DIY "Meer im Glas" von Bloggerin Luisa und der neue Roma von Rosie Walsh
Meer im Glas: Anlässlich des neuen Romans von Rosie Walsh hat Bloggerin Luisa von Schereleimpapier.de ein hübsches Ozean-DIY gebastelt.

Bastelanleitung von Luisa (Schereleimpapier) anlässlich des Buchreleases "Ein ganzes Leben lang" von Rosie Walsh

Mit ihrem ersten Roman „Ohne ein einziges Wort“ begeisterte die britische Autorin Rosie Walsh ihre Leser und schaffte es in die SPIEGEL-Bestsellerliste. Nun hat sie einen neuen, packenden Roman geschrieben, der ab sofort erhältlich ist: „Ein ganzes Leben lang“ handelt von einer kleinen, glücklichen Familie, deren Idyll jedoch auf einer Lebenslüge fußt. Klingt spannend? Ist es auch!

Anlässlich des Buchreleases hat die Bloggerin Luisa von Schereleimpapier ein schönes Deko-DIY kreiert, mit dem sich das Meer im Glas nach Hause holen lässt. Und wer das neue Buch von Rosie Walsh gelesen hat, weiß: Das Meer spielt im Roman eine zentrale Rolle, ist es doch Schauplatz wichtiger Ereignisse der Geschichte.

Für den BUTLERS-Blog hat Luisa die wichtigsten Dekoschritte zusammengefasst.

Materialliste für mehr Meer zuhause

Materialliste für das DIY
Schere, Leim, Papier braucht es für Luisas DIY "Meer im Glas" nicht.

Für das DIY „Meer im Glas“ von Luisa benötigen Sie folgende Materialien:

  • eine große transparente Glasvase
  • Aquarienkies
  • ausgewählte Wasserpflanzen (erhältlich in der Aquaristik)
  • Muscheln, Schneckenhäuser und Strandgut als Deko
  • Wasseraufbereiter für Leitungswasser
  • Bodenreiniger (zum Befüllen und für den Wasseraustausch)

Schritt 1: Die Vorbereitung

Kies waschen und Glasvasenboden damit bedeckten
Zuerst waschen Sie den Aquarienkies mehrmals und gründlich. Dann bedecken Sie mit ihm großzügig den Glasvasenboden.

Waschen Sie den Aquarienkies gründlich, um eine Trübung des Wassers durch Schmutz im Kies zu vermeiden. Dazu einfach den Kies in eine Schüssel mit Wasser geben und gründlich durchspülen. Wiederholen Sie dies ein paar Mal. Wechseln Sie das Wasser jedes Mal aus.

Auch die Glasvase sollte zunächst gereinigt werden.

Schritt 2: Anlegen des Meeresgrundes

Füllen Sie anschließend den Kies in die Glasvase. Der Boden der Vase sollte reichlich mit Kies bedeckt sein, sodass die Wurzeln der Wasserpflanzen später ausreichend Platz und Halt finden können.

Schritt 3: Einsetzen der Wasserpflanzen

Wasserpflanzen werden eingesetzt und Wasser eingefüllt
Tipp: Lassen Sie sich in der Aquaristik beraten, welche Wasserpflanzen geeignet sind. Mit einem Bodenreiniger oder Mulmsauger lässt sich vorsichtig Wasser einlassen.

Befreien Sie die Wasserpflanzen aus ihren Töpfen. Für gewöhnlich werden die Wurzeln der Pflanzen in Steinwolle eingepackt. Diese muss vorsichtig entfernt werden. Kürzen Sie anschließend die Wurzeln auf etwa 2 cm Länge und spülen Sie sie unter fließendem Wasser ab, um letzte Reste der Steinwolle zu entfernen.

Danach können die Pflanzen in den Kiesgrund eingepflanzt werden.

Schritt 4: Wasser einlassen

Bevor Sie damit beginnen, das Glas zu dekorieren, sollten Sie die Vase zu einem Teil mit Wasser auffüllen. So verhindern Sie, dass durch das Einlassen des Wassers kleine Turbulenzen entstehen und alles aufgewirbelt wird.

Luisas Tipp: Zum Befüllen empfiehlt es sich, einen Schlauch oder Bodenreiniger/Mulmsauger zu verwenden. Füllen Sie das Wasser möglichst langsam ein, um zu viel Bewegung der Kiesschicht zu vermeiden.

Schritt 5: Letzte Schritte

Am Schluss wird die Deko eingesetzt.
Last but not least: Mit Muscheln & Co. sorgen Sie für authentisches und schönes Unterwasser-Ambiente. Jetzt fehlen nur noch die Fische.

Die Deko kann platziert werden, sobald das Glas in etwa zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist. Ob Muscheln, Schneckenhäuser oder Fundstücke aus Ihrem letzten Strandurlaub: Damit verpassen Sie Ihrem „Meer im Glas“ den letzten Schliff.

Luisas Tipp: Auf Elemente wie echte Seesterne sollten Sie verzichten, da sich diese im Wasser mit der Zeit auflösen und das Wasser verunreinigen.

Zu guter Letzt dürfen Sie die Vase vollständig mit Wasser auffüllen. Verwenden Sie auch hierfür am besten wieder einen Schlauch oder einen Mulmsauger.

Pflegetipps von Luisa:

Und fertig ist das "Meer im Glas".
Tadaaa, fertig ist das "Meer im Glas"! Dann können Sie ja nun die Aussicht und die Lektüre des neuen Romans von Rosie Walsh genießen.

Um das Wasser optimal für die Wasserpflanzen aufzubereiten, kann entweder destilliertes Wasser oder ein Wasseraufbereiter verwendet werden. Luisa hat letzteres verwendet. Wasseraufbereiter in kleinen Fläschchen gibt es in der Aquaristik zu kaufen. Nach Auffüllen der Glasvase mit frischem Leitungswasser einfach die Lösung in das Wasser geben.

Nichtsdestotrotz sollten Sie das Wasser ab und an austauschen. Mit einem Bodenreiniger/Mulmsauger lässt sich das Wasser easypeasy aus der Vase saugen.

Prüfen Sie zudem beim Kauf der Wasserpflanzen, welche Lichtbedingungen und Wassertemperaturen diese benötigen, um eine geeignete Auswahl zu finden.